Aktuelles

Programm des Katholikentags jetzt online

Die mehr als 1.000 Veranstaltungen sowie eine kurze Beschreibung der Angebote, Ort und Zeit kannst Du jetzt in der Programmdatenbank des Katholikentages einsehen.

Die Suche nach bestimmten Veranstaltungen oder nach Mitwirkenden des Katholikentags wird mit der auf der Homepage eingestellten Suchmaske erleichtert. Unter dem Reiter "Mein Katholikentag" können sich Nutzer ihr individuelles Programm zusammenstellen. Ab spätestens 9. April steht dann die Katholikentags-App zur Verfügung. Diese ist mit "Mein Katholikentag" verknüpft und zeigt das dort angelegte persönliche Programm an. Durch die laufende Aktualisierung der Datenbank bildet sie so jederzeit den aktuellen Stand ab, auch während der Veranstaltungstage.

Hier gelangst Du zum Online-Programm.

Das gedruckte Programmheft wird ab Ende März in bundesweit etwa 30 Vorverkaufsstellen kostenlos erhältlich sein. Gegen eine geringe Versandgebühr sendet es die Geschäftsstelle auch zu: Anfragen am besten per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Servicetelefon (0251)70 377 300. Wer sich bereits angemeldet hat und bei der Anmeldung angab, dass er ein Programmheft wünscht, bekommt es in den nächsten Wochen kostenfrei zugeschickt.

Das Programm des Katholikentags, der unter dem Leitwort "Suche Frieden" steht, wird an etwa 100 Orten in Münster stattfinden. Unter den rund 3000 Mitwirkenden sind unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sänger und Entertainer Götz Alsmann, der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Kabarettist und Mediziner Eckart von Hirschhausen, das Arab-Jewish Orchestra, Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil, Pop-Sängerin Leslie Clio, die Ministerpräsidenten Armin Laschet und Winfried Kretschmann, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die Brüder von Taizé, Margot Käßmann, der Benediktinerpater Anselm Grün, der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die Band "Alte Bekannte", Leibniz-Preisträger und Professor für Kirchengeschichte Hubert Wolf und Publizistin Róza Thun.

Unterwegs Veranstaltungen finden, über aktuelle Meldungen informiert bleiben, ganz einfach zum nächsten Veranstaltungsort kommen, Programmfavoriten verwalten – all das und noch einiges mehr kann übrigens die App des Katholikentags. Für iOS- und Android-Geräte steht sie unter katholikentag.de/app zum Download in den offiziellen App Stores bereit.

"Die App ist eine nützliche Helferin durch das Programm des Katholikentags mit seinen mehr als 1.000 Veranstaltungen. Und sie kann so viel wie nie", so Geschäftsführer Roland Vilsmaier. Ganz neu ist die Funktion des Ampelsystems. Diese zeigt bei ausgesuchten Veranstaltungen 30 Minuten vorher an, ob noch Besucher in den Saal kommen können, ob es schon voller wird oder ob niemand mehr in die Halle kommen kann. Neu ist auch die Möglichkeit, über die App Nachrichten zum Katholikentagsgeschehen zu empfangen. Auf der Startseite werden jeweils die neusten drei Meldungen angezeigt.

Die Programmapp wurde 2014 in Regensburg zum ersten Mal auf einem Katholikentag verwendet. Beim vergangenen Katholikentag 2016 in Leipzig wurde sie knapp 11.000 Mal heruntergeladen.

Der 101. Deutsche Katholikentag ist eine Großveranstaltung, bei der Themen aus Kirche und Gesellschaft diskutiert werden. Er findet vom 9. bis 13. Mai 2018 in Münster statt. Erwartet werden mehrere Zehntausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Katholikentage werden vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) in der Regel alle zwei Jahre an wechselnden Orten veranstaltet. Der 100. Deutsche Katholikentag fand 2016 in Leipzig statt, 2014 trafen sich die katholischen Laien in Regensburg, 2012 in Mannheim.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.